Welche Probleme haben Patienten mit Borderline-Erkrankung?

Antwort

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) können eine Vielzahl von Herausforderungen und Problemen erleben. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Instabile Beziehungen**: Patienten haben oft intensive, aber instabile Beziehungen, die von extremer Nähe und Idealisierung bis hin zu plötzlicherwertung und Ablehnung schwanken können. 2. **Emotionale Instabilität**: Es gibt häufige und intensive Stimmungsschwankungen, die oft ohne erkennbaren Auslöser auftreten. 3. **Impulsivität**: Dies kann sich in riskantem Verhalten wie Drogenmissbrauch, ungeschütztem Sex, Essstörungen oder impulsivem Geldausgeben äußern. 4. **Identitätsprobleme**: Patienten haben oft ein instabiles Selbstbild oder ein Gefühl der inneren Leere. 5. **Angst vor dem Verlassenwerden**: Es besteht eine starke Angst vor tatsächlichem oder vermeintlichem Verlassenwerden, was zu verzweifelten Bemühungen führen kann, dies zu verhindern. 6. **Selbstverletzendes Verhalten**: Viele Patienten neigen zu selbstverletzendem Verhalten oder Suizidgedanken und -versuchen. 7. **Paranoide Gedanken und Dissoziation**: Unter Stress können paranoide Gedanken oder dissoziative Symptome auftreten, bei denen sich die Person von der Realität oder sich selbst losgelöst fühlt. Diese Probleme können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordern oft eine umfassende therapeutische Behandlung, einschließlich Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) und manchmal medikamentöser Unterstützung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf bei Struma-Patienten

Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]

Pflegeprobleme bei Hemiparese?

Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]

Wie hoch ist das Aspirationsrisiko bei MS-Patienten?

Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]