Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Um Dekubitus (Druckgeschwüre) vorzubeugen, können folgende präventive Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Regelmäßige Positionswechsel**: Personen, die längere Zeit im Bett oder im Rollstuhl verbringen, sollten alle zwei Stunden umgelagert werden, um Druckstellen zu vermeiden. 2. **Druckentlastende Hilfsmittel**: Verwendung von speziellen Matratzen, Kissen oder Auflagen, die den Druck auf gefährdete Körperstellen reduzieren. 3. **Hautpflege**: Tägliche Inspektion der Haut auf Rötungen oder Veränderungen, sowie die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes, um die Haut geschmeidig zu halten. 4. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Hautgesundheit und die Wundheilung. 5. **Bewegungsförderung**: Förderung von Mobilität und Bewegung, soweit es der Gesundheitszustand zulässt, um die Durchblutung zu verbessern. 6. **Schulung des Pflegepersonals**: Sensibilisierung und Schulung von Pflegekräften und Angehörigen über die Bedeutung der Dekubitusprophylaxe. 7. **Vermeidung von Feuchtigkeit**: Trockene und saubere Haut ist wichtig, um Hautschäden zu vermeiden. Regelmäßiges Wechseln von Inkontinenzmaterialien kann helfen. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann das Risiko für die Entstehung von Dekubitus erheblich reduziert werden.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]