Unter administrativem Stress versteht man die Belastung, die durch administrative Aufgaben und bürokratische Anforderungen entsteht. Dieser Stress tritt häufig auf, wenn Personen – zum... [mehr]
Wenn du das Gefühl hast, dass deine „Nerven immer dünner werden“, also deine Belastbarkeit abnimmt und du schneller gestresst oder gereizt bist, gibt es verschiedene Maßnahmen zur Prävention und Stärkung deiner psychischen Widerstandskraft: 1. **Stressmanagement:** Lerne, Stress frühzeitig zu erkennen und mit Techniken wie Atemübungen, Meditation oder Achtsamkeit entgegenzuwirken. 2. **Regelmäßige Bewegung:** Sport und Bewegung helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. 3. **Gesunde Ernährung:** Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Nervensystem und die allgemeine Gesundheit. 4. **Ausreichend Schlaf:** Guter Schlaf ist essenziell für die Regeneration von Körper und Geist. 5. **Soziale Kontakte pflegen:** Gespräche mit Freunden oder Familie können entlasten und neue Perspektiven eröffnen. 6. **Pausen einplanen:** Gönne dir regelmäßig Auszeiten und Erholungsphasen im Alltag. 7. **Prioritäten setzen:** Lerne, Aufgaben zu delegieren und „Nein“ zu sagen, um dich nicht zu überfordern. 8. **Professionelle Hilfe:** Wenn du das Gefühl hast, alleine nicht mehr weiterzukommen, kann ein Gespräch mit einem Arzt, Psychotherapeuten oder einer Beratungsstelle sinnvoll sein. Diese Maßnahmen können helfen, deine „Nerven zu stärken“ und deine Belastbarkeit zu erhöhen. Bei anhaltenden Beschwerden oder starker psychischer Belastung sollte jedoch immer professionelle Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Unter administrativem Stress versteht man die Belastung, die durch administrative Aufgaben und bürokratische Anforderungen entsteht. Dieser Stress tritt häufig auf, wenn Personen – zum... [mehr]
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]