Die Pflegevisite ist ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement der Pflege, das darauf abzielt, die Qualität der pflegerischen Versorgung zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Sie umfasst die systematische Überprüfung und Bewertung der Pflegepraxis in einer Einrichtung. Bei einer Pflegevisite werden verschiedene Aspekte der Pflegequalität betrachtet, darunter: 1. **Dokumentation**: Überprüfung der Pflegeberichte und -dokumentationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. 2. **Pflegeprozess**: Analyse der Anwendung des Pflegeprozesses, einschließlich der Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege. 3. **Patienteninteraktion**: Beobachtung der Interaktion zwischen Pflegekräften und Patienten, um die Kommunikation und den Umgang zu bewerten. 4. **Einhaltung von Standards**: Kontrolle, ob die festgelegten Pflege- und Hygienestandards eingehalten werden. 5. **Feedback**: Einholen von Rückmeldungen von Pflegekräften und Patienten zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen. Die Ergebnisse der Pflegevisite dienen dazu, Stärken und Schwächen in der Pflegepraxis zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu entwickeln. Zudem fördert die Pflegevisite die Reflexion und den Austausch unter den Pflegekräften, was zu einer höheren Motivation und einem besseren Teamzusammenhalt führen kann.