Wenn du leicht nach oben schaust, werden deine Augen an sich nicht physisch größer. Was sich jedoch verändert, ist die Öffnung der Augenlider: Beim Blick nach oben heben sich oft... [mehr]
Bei der Pflege von Patienten mit Strabismus (Schielen) gibt es mehrere Schwerpunkte, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Früherkennung und Diagnose**: Regelmäßige Augenuntersuchungen, besonders bei Kindern, um Strabismus frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 2. **Sehtraining und Übungen**: Unterstützung bei der Durchführung von Sehübungen, die von einem Augenarzt oder Orthoptisten empfohlen werden, um die Augenmuskulatur zu stärken und die Koordination zu verbessern. 3. **Brillen und Sehhilfen**: Sicherstellen, dass der Patient die verschriebenen Brillen oder Sehhilfen regelmäßig trägt und diese korrekt angepasst sind. 4. **Okklusionstherapie**: Bei Bedarf Unterstützung bei der Durchführung der Okklusionstherapie (Abkleben eines Auges), um das schwächere Auge zu trainieren. 5. **Postoperative Pflege**: Nach einer Strabismus-Operation die Wundpflege und Nachsorge sicherstellen, einschließlich der Überwachung auf Anzeichen von Infektionen oder Komplikationen. 6. **Psychosoziale Unterstützung**: Unterstützung bei der Bewältigung von möglichen psychosozialen Auswirkungen des Strabismus, wie Selbstbewusstsein und soziale Interaktionen. 7. **Aufklärung und Beratung**: Den Patienten und seine Familie über die Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit Strabismus informieren. Diese Schwerpunkte helfen dabei, die bestmögliche Pflege und Unterstützung für Patienten mit Strabismus zu gewährleisten.
Wenn du leicht nach oben schaust, werden deine Augen an sich nicht physisch größer. Was sich jedoch verändert, ist die Öffnung der Augenlider: Beim Blick nach oben heben sich oft... [mehr]
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Die von dir beschriebenen Symptome – plötzlicher Schwindel und starkes „Über-Kreuz-Sehen“ (Doppelbilder), wenn du den Kopf seitlich drehst – können verschiedene... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]