Gegen Parasiten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig davon, um welche Art von Paras es sich handelt (z. B. Würmer, Läuse, Milben, Flöhe, Einzeller). Hier einige allgemeine... [mehr]
Als angehende Pflegefachkraft kannst du das Auftreten nosokomialer Infektionen auf verschiedene Weise vermeiden: 1. **Hygienemaßnahmen einhalten**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie die Verwendung von Desinfektionsmitteln sind entscheidend. Achte darauf, die Hygienerichtlinien des Krankenhauses oder der Einrichtung strikt zu befolgen. 2. **Schutzkleidung tragen**: Verwende geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Masken und Kittel, um dich und die Patienten zu schützen. 3. **Wundversorgung**: Achte bei der Pflege von Wunden auf sterile Techniken und wechsle Verbände regelmäßig, um Infektionen zu vermeiden. 4. **Umgang mit medizinischen Geräten**: Stelle sicher, dass alle medizinischen Geräte, die du verwendest, ordnungsgemäß desinfiziert und sterilisiert sind. 5. **Patientenaufklärung**: Informiere Patienten über die Bedeutung von Hygiene und wie sie selbst zur Vermeidung von Infektionen beitragen können. 6. **Überwachung und Dokumentation**: Halte die Hygienepraktiken und mögliche Infektionsfälle genau fest, um frühzeitig reagieren zu können. 7. **Fortbildung**: Nimm regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen teil, um dein Wissen über Infektionskontrolle und -prävention auf dem neuesten Stand zu halten. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kannst du aktiv zur Reduzierung nosokomialer Infektionen beitragen.
Gegen Parasiten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig davon, um welche Art von Paras es sich handelt (z. B. Würmer, Läuse, Milben, Flöhe, Einzeller). Hier einige allgemeine... [mehr]
Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt in Deutschland die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte, Verfahren, Behandlungen und andere Heilmittel. Auch die Kommunikation rund um Prävention... [mehr]
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Wenn das Immunsystem geschwächt oder "kaputt" ist, kann der Körper nicht mehr effektiv gegen Infektionen und Krankheiten ankämpfen. Dies kann zu einer erhöhten Anfäl... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]