Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
Besonders gefährdete Pflegeempfänger für die Entwicklung einer Pneumonie sind: . **Ältere Menschen**: Sie haben oft ein geschwächtes Immunsystem und können an chronischen Erkrankungen leiden. 2. **Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen**: Dazu gehören COPD, Asthma oder andere Lungenerkrankungen. 3. **Patienten mit geschwächtem Immunsystem**: Dies betrifft Personen mit HIV/AIDS, Krebserkrankungen oder die, die immunsuppressive Medikamente einnehmen. 4. **Menschen mit neurologischen Erkrankungen**: Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson können die Atemmuskulatur beeinträchtigen. 5. **Pflegebedürftige mit Schluckstörungen**: Diese können das Risiko einer Aspiration erhöhen, was zu einer Aspirationspneumonie führen kann. 6. **Langzeitliegende Patienten**: Immobilität kann die Lungenfunktion beeinträchtigen und das Risiko einer Pneumonie erhöhen. 7. **Diabetiker**: Sie haben ein höheres Risiko für Infektionen, einschließlich Pneumonien. Es ist wichtig, bei diesen Gruppen präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Pneumonie zu minimieren.
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko für koloreales Karzinom senken. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko um etwa 20 bis 30 Proze... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter: 1. **Lebererkrankungen**: Dazu gehören Fettleber, alkoholische Hepatitis un... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Hildegard Peplau ist bekannt für ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft und insbesondere für ihre Theorie der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege. Wichtige Schlagwörter, d... [mehr]