An welchen Parametern erkennt man eine Anämie?

Antwort

Eine Anämie wird anhand verschiedener Parameter im Blutbild diagnostiziert. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Hämoglobin (Hb)**: Niedrige Werte deuten auf eine Anämie hin. 2. **Hämatokrit (Hkt)**: Der Anteil der roten Blutkörperchen am Gesamtblutvolumen. Niedrige Werte können auf eine Anämie hinweisen. 3. **Erythrozytenzahl (RBC)**: Eine verringerte Anzahl roter Blutkörperchen kann ein Zeichen für Anämie sein. 4. **Mittleres korpuskuläres Volumen (MCV)**: Gibt die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen an. Niedrige Werte (Mikrozytose) oder hohe Werte (Makrozytose) können auf verschiedene Arten von Anämie hinweisen. 5. **Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH)**: Gibt die durchschnittliche Menge an Hämoglobin pro rotem Blutkörperchen an. 6. **Mittleres korpuskuläres Hämoglobinkonzentration (MCHC)**: Gibt die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration in einem bestimmten Volumen roter Blutkörperchen an. 7. **Retikulozytenzahl**: Eine erhöhte oder verringerte Anzahl dieser unreifen roten Blutkörperchen kann auf die Ursache der Anämie hinweisen. Zusätzlich können weitere Tests wie Ferritin, Serum-Eisen, Transferrinsättigung und Vitamin-B12-Spiegel durchgeführt werden, um die Ursache der Anämie genauer zu bestimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten