Das Gesetz, das regelt, dass Krankentransportunternehmen mit den Krankenkassen abrechnen müssen, wenn sie dazu in der Lage sind, ist das Sozialgesetzbuch (SGB) V, insbesondere § 60. Dieser P... [mehr]
Das Palliativgesetz in Deutschland regelt die Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Hier sind einige Stichpunkte: 1. **Zielsetzung**: Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten. 2. **Palliativversorgung**: Umfasst medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung. 3. **Zugang**: Sicherstellung des Zugangs zu Palliativdiensten für alle Patienten. 4. **Schmerztherapie**: Förderung der Schmerztherapie und Symptomkontrolle. 5. **Interdisziplinäre Teams**: Unterstützung durch interdisziplinäre Teams aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten. 6. **Fortbildung**: Förderung der Fortbildung von Fachkräften in der Palliativversorgung. 7. **Patientenverfügung**: Stärkung der Rechte der Patienten in Bezug auf ihre Behandlung. Das Gesetz zielt darauf ab, die palliative Versorgung in Deutschland zu verbessern und den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden.
Das Gesetz, das regelt, dass Krankentransportunternehmen mit den Krankenkassen abrechnen müssen, wenn sie dazu in der Lage sind, ist das Sozialgesetzbuch (SGB) V, insbesondere § 60. Dieser P... [mehr]
In Deutschland sind die relevanten Gesetze für die Abrechnung von Krankentransporten durch Krankentransportunternehmen vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert. Hier sind die wichtigsten Pun... [mehr]
Sterbehilfe ist in mehreren Ländern unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Dazu gehören: 1. **Niederlande**: Hier ist aktive Sterbehilfe seit 2002 legal, wenn strenge Kriterien erfüllt... [mehr]