Ja, eine Aufnahme in ein Hospiz ist grundsätzlich auch während einer laufenden palliativen Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Immuntherapie) möglich. Die Entscheidung hängt jedoc... [mehr]
Eine palliative Systemtherapie ist eine Behandlungsmethode in der Medizin, die bei fortgeschrittenen, meist unheilbaren Erkrankungen (wie z.B. Krebs) eingesetzt wird. Das Ziel dieser Therapie ist nicht mehr die Heilung der Erkrankung, sondern die Linderung von Beschwerden, die Verbesserung der Lebensqualität und das möglichst lange Erhalten der Lebenszeit. Der Begriff „systemisch“ oder „Systemtherapie“ bedeutet, dass die Behandlung auf den ganzen Körper wirkt und nicht nur lokal (z.B. an einem Tumor). Typische Beispiele für systemische Therapien sind Chemotherapie, Immuntherapie oder Hormontherapie. Im palliativen Kontext werden diese Therapien so eingesetzt, dass sie Symptome lindern, das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und Komplikationen verhindern – immer unter Berücksichtigung der Lebensqualität und der Wünsche der Patientin oder des Patienten. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Deutschen Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsbehandlung/palliative-therapie.html
Ja, eine Aufnahme in ein Hospiz ist grundsätzlich auch während einer laufenden palliativen Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Immuntherapie) möglich. Die Entscheidung hängt jedoc... [mehr]
"Palliativ" bedeutet, dass eine Behandlung oder Pflege darauf abzielt, die Beschwerden und Symptome einer schweren, meist unheilbaren Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Bet... [mehr]
Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand gibt es keinen Hinweis darauf, dass eine COVID-19-Impfung das Risiko, an Krebs zu erkranken, erhöht. Die zugelassenen COVID-19-Impfstoffe wurden in umfangr... [mehr]