Hier sind einige passende Mottos für einen Gesundheitstag an einer Hochschule mit dem Fokus auf nachhaltige Gesundheitsförderung und Ressourcenstärkung: 1. **"Stark durchs Studium... [mehr]
Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung ist ein Dokument, das 1986 auf der ersten Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung in Ottawa, Kanada, verabschiedet wurde. Sie stellt einen Meilenstein in der öffentlichen Gesundheitsförderung dar und definiert grundlegende Prinzipien und Strategien zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Die Charta betont die Bedeutung von: 1. **Gesundheitspolitik**: Entwicklung von gesundheitsfördernden politischen Maßnahmen. 2. **Gesundheitsfördernde Lebenswelten**: Schaffung von Umgebungen, die gesundheitsfördernd sind. 3. **Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen**: Stärkung der Gemeinschaften, um ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. 4. **Persönliche Kompetenzen**: Förderung individueller Fähigkeiten und Kompetenzen zur Gesundheitsförderung. 5. **Neuausrichtung der Gesundheitsdienste**: Anpassung der Gesundheitsdienste, um präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu integrieren. Weitere Informationen zur Ottawa-Charta findest du auf der Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO): [WHO - Ottawa-Charta](https://www.who.int/teams/health-promotion/enhanced-wellbeing/first-global-conference).
Hier sind einige passende Mottos für einen Gesundheitstag an einer Hochschule mit dem Fokus auf nachhaltige Gesundheitsförderung und Ressourcenstärkung: 1. **"Stark durchs Studium... [mehr]
Natürlich! Hier sind einige Mottos für einen Gesundheitstag mit dem Fokus auf nachhaltige Gesundheitsförderung und Ressourcenstärkung: 1. „Stark & nachhaltig – Ges... [mehr]
Die Salutogenese ist ein Konzept, das von Aaron Antonovsky entwickelt wurde und sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt. Die zentralen Komponenten der Salutogenese sind:... [mehr]