Was passiert bei niedrigem Muskeltonus?

Antwort

Bei niedrigem Muskeltonus (medizinisch: Hypotonie der Muskulatur) ist die Grundspannung der Muskeln verringert. Das bedeutet, dass die Muskeln schlaffer und weniger widerstandsfähig sind als normal. Dies kann verschiedene Auswirkungen haben: - **Verminderte Stabilität:** Betroffene wirken oft „schlaff“ oder „kraftlos“. Die Körperhaltung ist instabil, und es fällt schwer, aufrecht zu sitzen oder zu stehen. - **Bewegungsprobleme:** Bewegungen können unkoordiniert oder verzögert ablaufen. Besonders bei Kindern kann sich das auf die motorische Entwicklung auswirken (z.B. spätes Krabbeln oder Laufen). - **Schnelle Ermüdung:** Die Muskeln ermüden schneller, da sie weniger Grundspannung haben und mehr Energie aufgewendet werden muss, um Bewegungen auszuführen. - **Gelenküberbeweglichkeit:** Die Gelenke können überstreckt werden, weil die Muskeln sie nicht ausreichend stabilisieren. - **Schwierigkeiten beim Greifen oder Halten:** Feinmotorische Aufgaben wie das Halten eines Stifts oder das Zuknöpfen von Kleidung können erschwert sein. Niedriger Muskeltonus kann angeboren sein (z.B. bei bestimmten genetischen Syndromen) oder durch Erkrankungen des Nervensystems, der Muskeln oder Stoffwechselstörungen verursacht werden. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann Physiotherapie, Ergotherapie oder andere Maßnahmen umfassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert bei hohem Muskeltonus?

Ein hoher Muskeltonus bedeutet, dass die Grundspannung der Muskulatur erhöht ist, auch wenn der Muskel nicht aktiv bewegt wird. Das kann verschiedene Auswirkungen haben: 1. **Verspannungen und S... [mehr]

Was ist das Prinzip des Muskeltonus?

Der Muskeltonus bezeichnet den Grundspannungszustand der Muskulatur. Auch in Ruhe sind unsere Muskeln nie völlig entspannt, sondern weisen eine gewisse Grundspannung auf. Diese Spannung wird durc... [mehr]

Wie stärke ich mich für den Winter?

Um dich für den Winter zu stärken, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dein Immunsystem zu unterstützen und dich allgemein fit zu halten: 1. **Gesunde Ernährung:*... [mehr]