Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen Neurologie und Ergotherapie liegt in der Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen. Ergotherapie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern, indem sie ihnen hilft, alltägliche Aktivitäten wieder zu erlernen oder anzupassen. Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson oder Schädel-Hirn-Verletzungen können die motorischen Fähigkeiten, die kognitive Funktion und die sensorischen Fähigkeiten beeinträchtigen. Ergotherapeuten nutzen spezifische Techniken und Interventionen, um die neurologischen Funktionen zu fördern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Anpassung an die Einschränkungen zu unterstützen. Durch gezielte Übungen, Hilfsmittel und Anpassungen der Umgebung können Ergotherapeuten den Patienten helfen, ihre Fähigkeiten zurückzugewinnen und ein möglichst selbstständiges Leben zu führen.
Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also einem künstlichen Hüftgelenk) sind Spaziergänge in den ersten Wochen nach der Operation in der Regel ausdrücklich erwünscht u... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Das Prinzip der Integration in der Ergotherapie bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen so unterstützt werden, dass sie möglichst selbstbestimmt... [mehr]