Für die Atmung sind mehrere Muskeln verantwortlich, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: die Hauptatemmuskeln und die Atemhilfsmuskeln. 1. **Hauptatemmuskeln:** - **Zwerchfell (Diaphragma):** Der wichtigste Atemmuskel, der die Brust- von der Bauchhöhle trennt. Bei der Einatmung zieht es sich zusammen und senkt sich, wodurch der Brustraum vergrößert wird. - **Interkostalmuskeln:** Diese Muskeln befinden sich zwischen den Rippen und helfen, den Brustkorb während der Ein- und Ausatmung zu heben und zu senken. 2. **Atemhilfsmuskeln:** Diese Muskeln werden vor allem bei forcierter Atmung oder bei körperlicher Anstrengung aktiviert. - **Sternocleidomastoideus:** Unterstützt die Hebung des Brustkorbs. - **Skalenusmuskeln:** Helfen ebenfalls bei der Anhebung der ersten beiden Rippen. - **Pectoralis major und minor:** Diese Brustmuskeln können bei tiefem Einatmen aktiv werden. - **Rückenmuskulatur (z.B. Trapezius):** Unterstützt die Atembewegungen, insbesondere bei tiefen Atemzügen. Diese Muskeln arbeiten zusammen, um eine effektive Atmung zu gewährleisten, indem sie den Brustraum erweitern und den Luftstrom in die Lungen ermöglichen.