Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die hauptsächlich durch den Hefepilz Candida albicans verursacht wird. Die Pathophysiologie umfasst mehrere Aspekte: 1. **Erreger**: Candida albicans ist ein opportunistischer Erreger, der normalerweise in geringen Mengen im Mund, im Darm und auf der Haut vorkom, ohne Symptome zu verursachen. 2. **Prädisponierende Faktoren**: Bestimmte Bedingungen können das Wachstum von Candida fördern, darunter: - Immunsuppression (z.B. durch HIV, Chemotherapie oder Steroidtherapie) - Diabetes mellitus - Mundtrockenheit (Xerostomie) - Verwendung von Antibiotika, die die normale Mundflora stören - Prothesen, die nicht richtig angepasst sind 3. **Pathogenese**: Bei einer Überwucherung von Candida kommt es zu einer Veränderung der normalen Mundflora. Der Pilz kann sich an die Schleimhaut anheften und biofilmbildende Eigenschaften entwickeln, was die Immunabwehr des Körpers überwindet. Dies führt zu Entzündungen und den typischen Symptomen wie weißen Belägen, Rötung und Schmerzen. 4. **Klinische Manifestationen**: Die Symptome können von asymptomatischen Belägen bis hin zu schmerzhaften Läsionen reichen, die das Essen und Trinken erschweren. In schweren Fällen kann die Infektion auch in andere Bereiche des Körpers übergreifen. Die Behandlung umfasst in der Regel Antimykotika, die lokal oder systemisch verabreicht werden können, sowie die Beseitigung der prädisponierenden Faktoren.