Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Die Minimalanforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Krankenhaus sind in der Regel in den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien festgelegt. In Deutschland sind dies insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) und die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Wesentliche Punkte der Minimalanforderungen umfassen: 1. **Transparenz**: Die KLR muss eine transparente Darstellung der Kosten und Leistungen ermöglichen. 2. **Vollständigkeit**: Alle relevanten Kostenarten müssen erfasst werden, um eine vollständige Kostenrechnung zu gewährleisten. 3. **Zweckmäßigkeit**: Die KLR sollte so gestaltet sein, dass sie den spezifischen Anforderungen des Krankenhauses gerecht wird. 4. **Nachvollziehbarkeit**: Die Erfassung und Auswertung der Daten muss nachvollziehbar und überprüfbar sein. 5. **Regelmäßigkeit**: Die KLR sollte regelmäßig aktualisiert und überprüft werden, um aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen ist es ratsam, die entsprechenden gesetzlichen Texte und Richtlinien zu konsultieren.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]