Eine Milcheiweißallergie und eine Milchunverträglichkeit sind zwei unterschiedliche gesundheitliche Zustände, die oft verwechselt werden. 1. **Milcheiweißallergie**: - **Ursache**: Das Immunsystem reagiert auf Proteine in der Milch (z.B. Kasein, Molkenproteine) als wären sie schädlich. - **Symptome**: Hautausschläge, Atembeschwerden, Magen-Darm-Probleme, anaphylaktische Reaktionen. - **Diagnose**: Hauttests, Bluttests (IgE-Antikörper), orale Provokationstests. - **Behandlung**: Vermeidung von Milch und Milchprodukten, Notfallmedikamente (z.B. Epinephrin) bei schweren Reaktionen. 2. **Milchunverträglichkeit (Laktoseintoleranz)**: - **Ursache**: Mangel an Laktase, dem Enzym, das Laktose (Milchzucker) abbaut. - **Symptome**: Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Völlegefühl nach dem Verzehr von Milchprodukten. - **Diagnose**: Wasserstoff-Atemtest, Laktose-Toleranztest, Stuhl-pH-Test. - **Behandlung**: Vermeidung oder Reduktion von laktosehaltigen Lebensmitteln, Einnahme von Laktase-Enzympräparaten. Beide Zustände erfordern unterschiedliche Ansätze zur Diagnose und Behandlung. Bei Verdacht auf eine dieser Bedingungen sollte ein Arzt konsultiert werden.