Was sind Methodik und organisatorische Aspekte im Rehasport?

Antwort

Die Methodik und das Organisatorische im Rehabilitationssport (Rehasport) sind zentrale Aspekte, um eine effektive und sichere Durchführung zu gewährleisten. Hier ein Überblick: **Methodik im Rehasport:** 1. **Zielsetzung:** Rehasport verfolgt das Ziel, die Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität der Teilnehmenden zu verbessern und ihre Eigenverantwortlichkeit für die Gesundheit zu stärken. 2. **Indikationsbezogene Übungen:** Die Übungen werden an die jeweilige Erkrankung oder Einschränkung angepasst (z. B. orthopädische, internistische oder neurologische Indikationen). 3. **Gruppentraining:** Rehasport findet in der Regel in Gruppen statt (6–15 Personen), um soziale Kontakte zu fördern und die Motivation zu steigern. 4. **Übungsleiterqualifikation:** Die Übungsleiter*innen verfügen über eine spezielle Rehasport-Lizenz und passen die Übungen individuell an die Fähigkeiten der Teilnehmenden an. 5. **Inhalte:** Typische Inhalte sind Gymnastik, funktionelle Übungen, Ausdauertraining, Entspannungsübungen und Spielelemente. 6. **Progression:** Die Belastung wird schrittweise gesteigert, um Überforderung zu vermeiden und Fortschritte zu ermöglichen. **Organisatorisches im Rehasport:** 1. **Verordnung:** Rehasport wird ärztlich verordnet (z. B. Formular 56) und von den Krankenkassen genehmigt. 2. **Dauer und Umfang:** In der Regel umfasst eine Verordnung 50 Übungseinheiten à 45 Minuten, verteilt auf 18 Monate. 3. **Träger:** Rehasport wird von anerkannten Vereinen oder Organisationen angeboten, die Mitglied im Deutschen Behindertensportverband (DBS) oder einem Landesverband sind. 4. **Teilnahme:** Die Teilnahme ist für die Versicherten kostenfrei, da die Krankenkassen die Kosten übernehmen. 5. **Dokumentation:** Die Teilnahme und der Verlauf werden dokumentiert, um den Erfolg und die Anwesenheit nachzuweisen. 6. **Räumlichkeiten und Ausstattung:** Die Kurse finden in geeigneten, barrierefreien Räumen mit entsprechender Ausstattung statt. **Weitere Informationen:** - [Deutscher Behindertensportverband (DBS)](https://www.dbs-npc.de/rehasport.html) - [Rehasport Deutschland e.V.](https://www.rehasport-deutschland.de/) Diese Aspekte sorgen dafür, dass Rehasport sicher, zielgerichtet und für alle Teilnehmenden zugänglich ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktionieren Organisation und Methodik im Funktionstraining?

Im Funktionstraining, das häufig im Rahmen der Rehabilitation oder Prävention eingesetzt wird (z. B. bei Rheuma, Orthopädie oder chronischen Erkrankungen), spielen Organisation und Meth... [mehr]

Warum ist Pulsmessung beim Rehasport wichtig?

Die Pulsmessung beim Rehasport ist ein wichtiger Bestandteil, um die Belastung individuell und sicher zu steuern. Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es effektiv, aber nicht überforde... [mehr]