PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Die Metabolisierung von Medikamenten in der Leber erfolgt hauptsächlich durch enzymatische Prozesse, die in zwei Phasen unterteilt werden: Phase I und Phase II. 1. **Phase I (Funktionsgruppenmodifikation: In dieser Phase werden Medikamente durch Oxidation, Reduktion oder Hydrolyse chemisch verändert. Diese Reaktionen werden hauptsächlich von Enzymen der Cytochrom P450-Familie katalysiert. Ziel ist es, die Lipophilie der Substanzen zu verringern, um sie wasserlöslicher zu machen und somit die Ausscheidung zu erleichtern. 2. **Phase II (Konjugation)**: In dieser Phase werden die in Phase I gebildeten Metaboliten weiter modifiziert, indem sie mit endogenen Substanzen wie Glucuronsäure, Sulfat oder Glutathion konjugiert werden. Diese Reaktionen erhöhen die Wasserlöslichkeit der Metaboliten weiter, was ihre Ausscheidung über die Nieren oder die Galle erleichtert. Die Metabolisierung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter genetische Variationen, Alter, Geschlecht, Ernährung und die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente. Diese Faktoren können die Aktivität der Metabolisierungsenzyme erhöhen oder verringern, was zu unterschiedlichen Reaktionen auf Medikamente führen kann.
PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung und enthält verschiedene Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie wird manchmal als „gesünderes“ Sü&szl... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Hepatitis A ist eine ansteckende Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Die Erkrankung wird meist durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser sowie durch engen K... [mehr]
Ja, in der Umstellungsphase von Blutdruckmedikamenten können vorübergehend höhere oder schwankende Blutdruckwerte auftreten. Das liegt daran, dass der Körper sich an das neue Medik... [mehr]
Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Es gibt tatsächlich Medikamente, die... [mehr]
Weichkapseln (Softgel-Kapseln) haben einige Nachteile: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze:** Weichkapseln können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze klebrig werden, sic... [mehr]
Für die Leber sind insbesondere Früchte mit hohem Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Ballaststoffen empfehlenswert. Besonders gut für die Leber gelten: - **Grapefruit**: Enthä... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]
In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]