Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]
Langes Stehen kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, je nach Dauer, Häufigkeit und individueller Veranlagung. **Gesundheitliche Vorteile:** - Im Vergleich zu langem Sitzen kann Stehen den Kalorienverbrauch leicht erhöhen. - Es kann helfen, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu aktivieren. **Gesundheitliche Risiken:** - Längeres, unbewegtes Stehen (z. B. mehrere Stunden am Stück) kann zu Muskel- und Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen und müden Beinen führen. - Es erhöht das Risiko für Krampfadern und kann die Durchblutung in den Beinen beeinträchtigen. - Bei bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Venenschwäche) kann langes Stehen problematisch sein. **Empfehlung:** Am gesündesten ist ein Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung. Wer viel stehen muss, sollte regelmäßig kleine Pausen einlegen, sich bewegen oder die Position wechseln. Ergonomische Hilfsmittel wie Stehhilfen oder Anti-Ermüdungsmatten können ebenfalls unterstützen. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)](https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2017/2017_11_07_steharbeit/index.jsp).
Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]
Salutogenese ist ein Konzept, das sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt. Im Mittelpunkt steht das Kohärenzerleben: Das ist das Gefühl, dass das Leben verstehb... [mehr]
Die Häufigkeit der Masturbation („wichsen“) ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von persönlichen Bedürfnissen, Lebensumständen und dem eigenen Wohlbefin... [mehr]
Salutogenese bezeichnet ein Konzept, das sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt, anstatt nur die Ursachen von Krankheit zu betrachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Fra... [mehr]
Langfristiger Kokainkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Spätfolgen führen, sowohl körperlich als auch psychisch. Zu den häufigsten Spätfolgen zählen: **K&... [mehr]
Hier eine kurze Übersicht zu den genannten Blutwerten und deren Bedeutung. Die Referenzbereiche können je nach Labor leicht variieren, daher sind die Angaben als allgemeine Orientierung zu v... [mehr]
Schichtarbeit stellt besondere Herausforderungen für die Schlafhygiene dar, da der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus gestört wird. Dennoch gibt es Strategien, um die Schlafqualität zu... [mehr]
Prävention bedeutet Vorbeugung oder Verhinderung. Es bezeichnet Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Entstehen von Problemen, Krankheiten oder unerwünschten Ereignissen zu vermeiden... [mehr]
Gesundes Altern basiert auf mehreren Faktoren, die sowohl den Körper als auch den Geist betreffen. Hier sind zentrale Aspekte, die dazu beitragen können: 1. **Ausgewogene Ernährung:**... [mehr]
Leberprobleme können sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen, oft sind die Symptome zunächst unspezifisch. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: - **Müdigkeit und Sch... [mehr]