Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Beim Richten und Verabreichen von Medikamenten sind mehrere Kompetenzbereiche wichtig: 1. **Pharmakologie**: Verständnis der Wirkstoffe, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2. **Medikamentenmanagement**: Kenntnisse über die richtige Dosierung, Verabreichungsformen und -wege sowie die Lagerung von Medikamenten. 3. **Patientenbeobachtung**: Fähigkeit, den Zustand des Patienten zu überwachen und auf Veränderungen zu reagieren. 4. **Dokumentation**: Sorgfältige Aufzeichnung der verabreichten Medikamente und der Reaktionen des Patienten. 5. **Rechtliche Aspekte**: Kenntnisse über die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien zur Medikation. 6. **Kommunikation**: Fähigkeit, mit Patienten und anderen Gesundheitsdienstleistern effektiv zu kommunizieren. 7. **Sicherheit und Hygiene**: Einhaltung von Hygienestandards und Sicherheitsprotokollen beim Umgang mit Medikamenten. Diese Kompetenzbereiche sind entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu gewährleisten.
Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]