Wie viele Kleinkinder sterben jährlich in Deutschland durch Passivrauchen?

Antwort

In Deutschland sterben nach Schätzungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jährlich etwa 60 Kinder an den Folgen des Passivrauchens. Die meisten dieser Todesfälle betreffen Säuglinge und Kleinkinder, insbesondere durch das sogenannte plötzliche Kindstod-Syndrom (SIDS) sowie durch Atemwegserkrankungen und Asthmaanfälle, die durch das Einatmen von Tabakrauch begünstigt werden. Quellen und weitere Informationen findest du zum Beispiel beim [Deutschen Krebsforschungszentrum](https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Passivrauchen.html) und der [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.bzga.de/infomaterialien/tabak/publikationen/passivrauchen/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele Kleinkinder sterben jährlich durch Passivrauchen?

Weltweit sterben laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich etwa 65.000 Kinder an den Folgen des Passivrauchens. Diese Zahl bezieht sich auf Kinder unter fünf Jahre... [mehr]

Wie hat sich die Pflegewissenschaft in Deutschland von 2004 bis heute entwickelt?

Die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland von 2004 bis heute ist von einer deutlichen Professionalisierung und Akademisierung geprägt. Hier ein Überblick über die wichtigste... [mehr]

Wie hat sich die Pflegewissenschaft 2004 in Deutschland entwickelt?

Im Jahr 2004 befand sich die Pflegewissenschaft in Deutschland noch in einer vergleichsweise jungen Entwicklungsphase. Die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege hatte in den 1990er Jahren... [mehr]

Wie viele Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren erkranken jährlich an Lungenkrebs durch Passivrauchen?

Die genaue Zahl der Jugendlichen (10–19 Jahre), die jährlich in Deutschland oder weltweit an Lungenkrebs durch Passivrauchen erkranken, ist schwer zu beziffern. Das liegt daran, dass Lungen... [mehr]

Wie entwickelte sich die Pflege in Deutschland historisch?

Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]