Was ist KÄV und wie steht es zur Krankenkasse?

Antwort

Die KÄV (Kassenärztliche Vereinigung) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Deutschland, die die Interessen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten vertritt. Sie ist zuständig für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen mit den Krankenkassen. Die Krankenkassen hingegen sind Versicherungsunternehmen, die die Gesundheitsversorgung ihrer Mitglieder finanzieren. Sie übernehmen die Kosten für medizinische Behandlungen, Medikamente und andere Gesundheitsleistungen, die von den KÄV-ärzten erbracht werden. Zusammengefasst: Die KÄV organisiert und verwaltet die ambulante Versorgung, während die Krankenkassen die finanziellen Mittel bereitstellen und die Kosten für die medizinischen Leistungen übernehmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie können Rentner ihre Krankenkassenbeiträge senken?

Krankenkassenbeiträge für Rentner lassen sich nur begrenzt beeinflussen, da sie gesetzlich geregelt sind. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die Beiträge zu senken oder die Bela... [mehr]

Verliere ich meinen Pflegegrad 1 beim Wechsel der Krankenkasse?

Nein, du verlierst deinen Pflegegrad nicht, wenn du die Krankenkasse wechselst. Der Pflegegrad wird unabhängig von der Krankenkasse durch den Medizinischen Dienst (bei gesetzlichen Kassen) oder M... [mehr]

Welche Frauenarztkosten übernimmt die Krankenkasse und welche muss man selbst zahlen?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen beim Frauenarzt (Gynäkologen) viele, aber nicht alle Kosten. Hier eine Übersicht: **Kosten, die die Krankenkasse übernimmt... [mehr]