Ketonkörper sind energiereiche Moleküle, die in der Leber gebildet werden, wenn der Körper wenig Kohlenhydrate zur Verfügung hat – zum Beispiel beim Fasten, bei längerer... [mehr]
Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Zellen im Körper weniger empfindlich auf Insulin reagieren, ein Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist. Wenn Insulin nicht effektiv wirkt, bleibt der Blutzuckerspiegel erhöht, was zu einer Reihe von metabolischen Veränderungen führen kann. Der Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und Hungergefühl ist komplex: 1. **Blutzuckerspiegel**: Bei Insulinresistenz kann der Körper Schwierigkeiten haben, Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Dies führt dazu, dass die Zellen nicht ausreichend mit Energie versorgt werden, was ein Hungergefühl auslösen kann. 2. **Hormonelle Regulation**: Insulin spielt auch eine Rolle bei der Regulierung anderer Hormone, die das Hungergefühl beeinflussen, wie Leptin und Ghrelin. Bei Insulinresistenz kann die Kommunikation zwischen diesen Hormonen gestört sein, was zu einem erhöhten Hungergefühl führen kann. 3. **Fettstoffwechsel**: Insulinresistenz ist oft mit einer erhöhten Fettansammlung im Körper verbunden. Diese Fettansammlungen können entzündliche Prozesse fördern, die ebenfalls das Hungergefühl beeinflussen können. Insgesamt kann Insulinresistenz zu einem Teufelskreis führen, in dem erhöhtes Hungergefühl zu einer höheren Nahrungsaufnahme führt, was wiederum die Insulinresistenz verschärfen kann.
Ketonkörper sind energiereiche Moleküle, die in der Leber gebildet werden, wenn der Körper wenig Kohlenhydrate zur Verfügung hat – zum Beispiel beim Fasten, bei längerer... [mehr]
Im Schlaf verbrennt der Körper ganz automatisch Kalorien, weil lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Zellreparatur und die Regulierung der Körpertemperatur weiterlaufen. Die Meng... [mehr]