Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Der Infektionsschutz durch die Brust, insbesondere durch die Muttermilch, spielt eine wichtige Rolle in der frühen Entwicklung von Säuglingen. Muttermilch enthält Antikörper, insbesondere Immunglobulin A (IgA), das den Säugling vor Infektionen schützt, indem es die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt besiedelt und so das Eindringen von Krankheitserregern verhindert. Zusätzlich enthält die Muttermilch eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, darunter Enzyme, Zytokine und Präbiotika, die das Wachstum gesunder Bakterien im Darm fördern und das Immunsystem des Babys stärken. Stillen kann auch das Risiko von Atemwegsinfektionen, Magen-Darm-Erkrankungen und anderen Infektionen verringern. Die Vorteile des Stillens für den Infektionsschutz sind besonders in den ersten Lebensmonaten ausgeprägt, wenn das Immunsystem des Säuglings noch nicht vollständig entwickelt ist.
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Um sich vor atomarer Strahlung zu schützen, gibt es mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann: 1. **Abschirmung**: Dicke Wände aus Beton, Blei oder Erde können Strahlung effektiv... [mehr]
Gelbfieber wird hauptsächlich durch den Stich von infizierten Mücken übertragen, insbesondere von der Art Aedes aegypti. Diese Mücken sind vor allem in tropischen und subtropischen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Tollwut ist eine sehr ernste Virusinfektion, die in der Regel tödlich verläuft, sobald Symptome auftreten. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Vorbeugung**: Wenn du nach... [mehr]
Der Ablauf einer Infektionskrankheit lässt sich in mehrere Phasen unterteilen: 1. **Eindringen des Erregers**: Der Infektionsprozess beginnt, wenn ein Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren,... [mehr]