Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder modulieren. Sie werden häufig eingesetzt, um die Abstoßung vonierten Organen zu oder Autoimmunkrankungen zu behandeln. Dieungsweise von Immunsuppressiva variiert je nach Klasse des Medikaments: 1. **Calcineurin-Inhibitoren (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus)**: Diese hemmen die Aktivität von Calcineurin, einem Protein, das für die Aktivierung von T-Zellen notwendig ist. Dadurch wird die Produktion von Interleukin-2 und anderen Zytokinen reduziert, was die T-Zell-Aktivität verringert. 2. **mTOR-Inhibitoren (z.B. Sirolimus, Everolimus)**: Diese blockieren den mTOR-Signalweg, der für das Zellwachstum und die Zellproliferation wichtig ist. Dies führt zu einer Hemmung der T- und B-Zell-Proliferation. 3. **Antimetaboliten (z.B. Azathioprin, Mycophenolatmofetil)**: Diese stören die DNA-Synthese in sich schnell teilenden Zellen, einschließlich T- und B-Zellen, und verhindern so deren Vermehrung. 4. **Biologika (z.B. Rituximab, Infliximab)**: Diese sind monoklonale Antikörper, die spezifische Proteine auf der Oberfläche von Immunzellen oder Zytokine neutralisieren, um die Immunantwort zu modulieren. 5. **Glukokortikoide (z.B. Prednison)**: Diese wirken entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem sie die Expression von entzündungsfördernden Genen hemmen und die Produktion von entzündungshemmenden Proteinen fördern. Durch die Unterdrückung des Immunsystems können Immunsuppressiva jedoch auch das Risiko für Infektionen und bestimmte Krebsarten erhöhen.
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Bei einer Situation mit T-Zell-Unterdrückung, gleichzeitiger B-Zell-Überaktivität und auffälligem Zytokin-Muster handelt es sich um eine komplexe immunologische Störung, die v... [mehr]