Spezifische humorale und zelluläre Immunantwort bei einer Infektionskrankheit?

Antwort

Die spezifische humorale und zelluläre Immunantwort kann am Beispiel einer Virusinfektion, wie der Grippe (Influenza), beschrieben werden: ### Humorale Immunantwort: 1. **Erkennung des Antigens**: Wenn das Influenza-Virus in den Körper eindringt, wird es von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) wie dendritischen Zellen aufgenommen und verarbeitet. Diese Zellen präsentieren dann Virusantigene auf ihrer Oberfläche mittels MHC-II-Molekülen. 2. **Aktivierung der T-Helferzellen**: Die APCs wandern zu den Lymphknoten und präsentieren die Antigene den naiven T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen). Wenn eine T-Helferzelle ein passendes Antigen erkennt, wird sie aktiviert und differenziert sich zu einer T-Helferzelle vom Typ 2 (Th2). 3. **Aktivierung der B-Zellen**: Die aktivierten Th2-Zellen interagieren mit B-Zellen, die das gleiche Virusantigen über ihre B-Zell-Rezeptoren (BCR) erkannt haben. Diese Interaktion, zusammen mit den von den Th2-Zellen freigesetzten Zytokinen, aktiviert die B-Zellen. 4. **Produktion von Antikörpern**: Die aktivierten B-Zellen differenzieren sich zu Plasmazellen, die spezifische Antikörper gegen das Influenza-Virus produzieren. Diese Antikörper binden an das Virus und neutralisieren es, markieren es für die Zerstörung durch andere Immunzellen oder verhindern, dass es in Wirtszellen eindringt. ### Zelluläre Immunantwort: 1. **Erkennung infizierter Zellen**: Virusinfizierte Zellen präsentieren virale Antigene auf ihrer Oberfläche mittels MHC-I-Molekülen. Diese Antigene werden von zytotoxischen T-Zellen (CD8+ T-Zellen) erkannt. 2. **Aktivierung der zytotoxischen T-Zellen**: Naive CD8+ T-Zellen werden durch die Präsentation des Antigens und die Unterstützung von T-Helferzellen aktiviert. Diese aktivierten CD8+ T-Zellen differenzieren sich zu zytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs). 3. **Zerstörung infizierter Zellen**: Die CTLs erkennen und binden an die infizierten Zellen, die virale Antigene präsentieren. Sie setzen Perforin und Granzym aus, die Löcher in die Membran der infizierten Zelle bohren und Apoptose (programmierter Zelltod) auslösen. Dadurch wird die Vermehrung des Virus gestoppt. ### Zusammenfassung: - **Humorale Immunantwort**: B-Zellen und Antikörper sind die Hauptakteure. Sie neutralisieren das Virus und verhindern seine Ausbreitung. - **Zelluläre Immunantwort**: Zytotoxische T-Zellen zerstören infizierte Zellen, um die Virusvermehrung zu stoppen. Beide Arme des Immunsystems arbeiten zusammen, um die Infektion zu kontrollieren und zu eliminieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hängt eine Venenentzündung mit einer Blutvergiftung zusammen?

Ja, eine Venenentzündung (medizinisch: Phlebitis) kann in bestimmten Fällen mit einer Blutvergiftung (medizinisch: Sepsis) in Verbindung stehen. Eine Venenentzündung entsteht meist durc... [mehr]