Die Einnahme von 1 g Iboga HCL (Hydrochlorid) und 5 g Iboga TA (Total Alkalo) stellt eine extrem hohe und potenziell lebensgefährliche Dosis dar. Iboga enthält den psychoaktiven Wirkstoff Ib... [mehr]
In der Stillzeit spielt das Zusammenspiel verschiedener Hormone eine entscheidende Rolle für die Milchproduktion und das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Die wichtigsten Hormone sind: 1. **Prolaktin**: Dieses Hormon wird in der Hypophyse produziert und ist entscheidend für die Milchproduktion. Es wird durch das Saugen des Babys stimuliert, was zu einer erhöhten Prolaktinfreisetzung führt. 2. **Oxytocin**: Auch dieses Hormon wird in der Hypophyse produziert und ist für den Milchfluss verantwortlich. Es wird ebenfalls durch das Saugen des Babys freigesetzt und sorgt dafür, dass die Milch aus den Milchdrüsen in die Brustwarzen gedrückt wird. 3. **Östrogen und Progesteron**: Diese Hormone sind während der Schwangerschaft erhöht und bereiten die Brüste auf die Milchproduktion vor. Nach der Geburt sinken die Spiegel dieser Hormone, was die Milchproduktion durch Prolaktin ermöglicht. 4. **Insulin**: Insulin spielt eine Rolle im Stoffwechsel der Mutter und beeinflusst die Milchproduktion, indem es die Nährstoffaufnahme und -verwertung reguliert. Das Zusammenspiel dieser Hormone sorgt dafür, dass die Milchproduktion auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt ist. Je mehr das Baby saugt, desto mehr Prolaktin und Oxytocin werden freigesetzt, was die Milchproduktion und den Milchfluss fördert.
Die Einnahme von 1 g Iboga HCL (Hydrochlorid) und 5 g Iboga TA (Total Alkalo) stellt eine extrem hohe und potenziell lebensgefährliche Dosis dar. Iboga enthält den psychoaktiven Wirkstoff Ib... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Unaufhaltsame körperliche Umbauprozesse vom jungen zum alten Menschen sind vor allem durch den natürlichen Alterungsprozess bedingt. Dazu gehören: 1. **Abnahme der Zellteilungsrate:**... [mehr]