Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Hilferufeinrichtungen in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen sind Systeme, die Patienten und Bewohnern ermöglichen, schnell und einfach Hilfe anzufordern. Diese Systeme sind entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten und Bewohner. Hier sind einige gängige Arten von Hilferufeinrichtungen: 1. **Notrufknöpfe**: Diese sind oft in Patientenzimmern, Badezimmern und Gemeinschaftsbereichen installiert. Durch Drücken des Knopfes wird das Pflegepersonal alarmiert. 2. **Zugschnüre**: In Badezimmern und Toiletten befinden sich häufig Zugschnüre, die bei Bedarf gezogen werden können, um Hilfe zu rufen. 3. **Tragbare Notrufgeräte**: Diese Geräte können von Patienten oder Bewohnern getragen werden und ermöglichen es ihnen, überall im Gebäude Hilfe zu rufen. 4. **Intercom-Systeme**: Diese ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen dem Patienten/Bewohner und dem Pflegepersonal. 5. **Sensorbasierte Systeme**: Diese Systeme verwenden Bewegungssensoren oder Druckmatten, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen und automatisch einen Alarm auszulösen. 6. **Mobile Apps**: In einigen modernen Einrichtungen können Patienten und Bewohner mobile Apps verwenden, um Hilfe zu rufen. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, schnell und effizient auf Notfälle zu reagieren und die Sicherheit der Patienten und Bewohner zu gewährleisten.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]