Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und können in verschiedenen Formen auftreten. Hier sind einige der häufigsten Arten von psychischen Erkrankungen: 1. **Depression**: Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Sie ist gekennzeichnet durch anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust und eine Vielzahl anderer emotionaler und körperlicher Symptome. 2. **Angststörungen**: Dazu gehören generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Angststörung und spezifische Phobien. Diese Störungen sind durch übermäßige Angst und Sorgen gekennzeichnet. 3. **Bipolare Störung**: Diese Erkrankung verursacht extreme Stimmungsschwankungen, die von manischen Hochphasen bis zu depressiven Tiefphasen reichen. 4. **Schizophrenie**: Eine schwere psychische Erkrankung, die durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und des Verhaltens gekennzeichnet ist. Symptome können Halluzinationen und Wahnvorstellungen umfassen. 5. **Essstörungen**: Dazu gehören Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung. Diese Störungen betreffen das Essverhalten und das Körperbild. 6. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)**: Diese Störung kann nach einem traumatischen Ereignis auftreten und ist durch Flashbacks, Albträume und schwere Angst gekennzeichnet. 7. **Zwangsstörungen (OCD)**: Betroffene haben wiederkehrende, unerwünschte Gedanken (Zwänge) und/oder Verhaltensweisen (Zwangshandlungen), die sie ausführen müssen. 8. **Persönlichkeitsstörungen**: Dazu gehören Borderline-Persönlichkeitsstörung, narzisstische Persönlichkeitsstörung und antisoziale Persönlichkeitsstörung. Diese Störungen beeinflussen das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person und ihre Beziehungen zu anderen. Die Häufigkeit dieser Erkrankungen variiert, aber Studien zeigen, dass etwa 1 von 5 Erwachsenen in einem bestimmten Jahr eine psychische Erkrankung erlebt. Es ist wichtig, dass Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Es tut mir leid zu hören, dass es dir gerade so geht. Wenn du dich psychisch am Ende fühlst, ist es wichtig, das ernst zu nehmen. Du damit nicht allein, und es gibt Hilfe. Sprich möglic... [mehr]