Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Die Grundlage der Immunreaktion ist die Fähigkeit des Immunsystems, zwischen körpereigenen und fremden Substanzen zu unterscheiden. Diese Reaktion wird durch verschiedene Komponenten des Immunsystems ermöglicht, darunter: 1. **Antigene**: Fremde Substanzen, die eine Immunantwort auslösen können. 2. **Antikörper**: Proteine, die von B-Zellen produziert werden und spezifisch an Antigene binden. 3. **Leukozyten (weiße Blutkörperchen)**: Verschiedene Zelltypen, die an der Immunabwehr beteiligt sind, einschließlich T-Zellen, B-Zellen und Makrophagen. 4. **Zytokine**: Signalmoleküle, die die Kommunikation zwischen den Zellen des Immunsystems ermöglichen und die Immunantwort koordinieren. Das Immunsystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: 1. **Angeborenes Immunsystem**: Die erste Verteidigungslinie, die schnell auf Infektionen reagiert und unspezifische Abwehrmechanismen wie Haut, Schleimhäute und Phagozyten umfasst. 2. **Adaptives Immunsystem**: Eine spezialisierte und gezielte Reaktion, die durch die Erkennung spezifischer Antigene erfolgt und Gedächtniszellen bildet, um bei zukünftigen Infektionen schneller reagieren zu können. Diese beiden Systeme arbeiten zusammen, um den Körper vor Infektionen und Krankheiten zu schützen.
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Bei einer Situation mit T-Zell-Unterdrückung, gleichzeitiger B-Zell-Überaktivität und auffälligem Zytokin-Muster handelt es sich um eine komplexe immunologische Störung, die v... [mehr]