In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Gründe für die Pflegebedürftigkeit können vielfältig sein und hängen oft von individuellen Lebensumständen ab. Zu den häufigsten Faktoren zählen: 1. **Alter**: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für chronische Krankheiten und körperliche Einschränkungen. 2. **Krankheiten**: Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Alzheimer) können die Selbstständigkeit beeinträchtigen. 3. **Unfälle**: Verletzungen durch Stürze oder andere Unfälle können zu dauerhaften Beeinträchtigungen führen. 4. **Psychische Erkrankungen**: Depressionen oder Demenz können die Fähigkeit zur Selbstversorgung stark einschränken. 5. **Soziale Isolation**: Mangelnde soziale Kontakte können die Gesundheit negativ beeinflussen und die Pflegebedürftigkeit erhöhen. 6. **Genetische Faktoren**: Erblich bedingte Krankheiten können ebenfalls eine Rolle spielen. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination auftreten und die Notwendigkeit für Pflegeleistungen beeinflussen.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]