Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Ja, es gibt Hinweise darauf, dass der Konsum von bestimmten Getreidearten und deren Verarbeitungsformen einen Einfluss auf das Risiko für Darmkrebs haben kann. Vollkornprodukte, die reich an Ballaststoffen sind, werden oft mit einem verringerten Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, indem sie die Verdauung unterstützen und die Transitzeit von Nahrungsmitteln durch den Darm verkürzen, was potenziell schädliche Substanzen weniger Zeit gibt, mit der Darmschleimhaut in Kontakt zu kommen. Auf der anderen Seite kann ein hoher Konsum von raffinierten Getreideprodukten, die wenig Ballaststoffe enthalten, das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Diese Produkte können zu einer erhöhten Insulinresistenz und Entzündungen führen, was das Krebsrisiko begünstigen kann. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Vollkornprodukten und Ballaststoffen zu pflegen, um das Risiko für Darmkrebs zu minimieren. Weitere Informationen und spezifische Empfehlungen können bei Gesundheitsorganisationen wie der Deutschen Krebsgesellschaft gefunden werden: [Deutsche Krebsgesellschaft](https://www.krebsgesellschaft.de).
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]
Phosphatablagerungen in Blutgefäßen, auch als vaskuläre Kalzifikation bekannt, sind ein komplexes Problem, das vor allem bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung auftritt. Die Ern... [mehr]