Welche Stufen hat das geriatrische Assessment?

Antwort

Ein geriatrisches Assessment ist ein umfassender, multidimensionaler Ansatz zur Bewertung der Gesundheit und des Wohlbefindens älterer Menschen. Es umfasst mehrere Stufen und Bereiche: 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung**: Erfassung der Krankengeschichte, aktuelle Beschwerden und eine gründliche körperliche Untersuchung. 2. **Funktionelle Bewertung**: Beurteilung der Alltagskompetenzen (Activities of Daily Living, ADLs) und der instrumentellen Alltagskompetenzen (Instrumental Activities of Daily Living, IADLs). 3. **Kognitive Bewertung**: Tests zur Erfassung der kognitiven Funktionen, wie z.B. der Mini-Mental-Status-Test (MMST) oder der Montreal Cognitive Assessment (MoCA). 4. **Emotionale und psychische Bewertung**: Screening auf Depressionen, Angstzustände und andere psychische Erkrankungen, z.B. mit der Geriatric Depression Scale (GDS). 5. **Soziale Bewertung**: Analyse des sozialen Umfelds, der Unterstützungssysteme und der Lebenssituation. 6. **Ernährungsstatus**: Bewertung der Ernährungsgewohnheiten und des Ernährungszustands, z.B. mit dem Mini Nutritional Assessment (MNA). 7. **Medikamentenbewertung**: Überprüfung der aktuellen Medikation auf potenzielle Wechselwirkungen und Nebenwirkungen. 8. **Umgebungsbewertung**: Untersuchung der Wohnsituation auf Sicherheitsrisiken und Barrieren. Diese Stufen helfen, ein umfassendes Bild der Gesundheit und des Unterstützungsbedarfs älterer Menschen zu erhalten und gezielte Interventionen zu planen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten