Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, spielen eine entscheidende Rolle in der Blutgerinnung. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Wundverschluss**: Bei Verletzungen der Blutgefäße heften sich Thrombozyten an die beschädigte Stelle und bilden einen ersten Schutzverschluss, um Blutungen zu stoppen. 2. **Freisetzung von Gerinnungsfaktoren**: Thrombozyten setzen verschiedene chemische Substanzen frei, die den Gerinnungsprozess unterstützen und weitere Thrombozyten anziehen. 3. **Bildung eines Blutgerinnsels**: Durch die Aggregation (Zusammenlagerung) der Thrombozyten entsteht ein stabiler Thrombus, der die Wunde abdichtet und den Blutverlust minimiert. 4. **Wundheilung**: Thrombozyten tragen auch zur Wundheilung bei, indem sie Wachstumsfaktoren freisetzen, die die Regeneration von Gewebe fördern. Insgesamt sind Thrombozyten essenziell für die Aufrechterhaltung der Hämostase, also der Blutstillung und der Verhinderung von übermäßigem Blutverlust.