Was ist Fructoseintoleranz, und was darf man essen und was nicht?

Antwort

Fructoseintoleranz, auch Fruktosemalabsorption genannt, ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Dünndarm Fructose (Fruchtzucker) nicht richtig aufnehmen kann. Dies führt zu verschiedenen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. **Was man essen darf:** - **Gemüse:** Viele Gemüsesorten sind fructosearm, z.B. Spinat, Gurken, Zucchini und grüne Bohnen. - **Proteine:** Fleisch, Fisch, Eier und Tofu sind in der Regel fructosefrei. - **Milchprodukte:** Milch, Käse und Joghurt enthalten keine Fructose. - **Getreide:** Reis, Haferflocken und Kartoffeln sind gute Optionen. - **Nüsse und Samen:** Mandeln, Walnüsse und Chiasamen sind fructosearm. **Was man vermeiden sollte:** - **Obst:** Viele Früchte enthalten hohe Mengen an Fructose, z.B. Äpfel, Birnen, Mangos und Wassermelonen. - **Süßigkeiten:** Viele Süßigkeiten und verarbeitete Lebensmittel enthalten Fructose oder Maissirup. - **Getränke:** Fruchtsäfte, Softdrinks und Getränke mit hohem Fructosegehalt sollten vermieden werden. - **Honig und Agavendicksaft:** Diese enthalten hohe Mengen an Fructose. Es ist wichtig, individuelle Toleranzgrenzen zu testen, da die Verträglichkeit von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Ein Ernährungsberater kann dabei helfen, einen geeigneten Ernährungsplan zu erstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie senkt man Entzündungswerte auf natürlichem Weg?

Entzündungswerte im Körper können durch verschiedene natürliche Maßnahmen gesenkt werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Ernährung anpassen**: -... [mehr]

Welche beeinflussbaren Faktoren begünstigen ein langes Leben?

Beeinflussbare Faktoren für ein langes Leben sind solche, die du durch deinen Lebensstil und deine Entscheidungen aktiv gestalten kannst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Ernährung:** E... [mehr]

Wie kann ich meinen Darm sanieren?

Eine Darmsanierung bezeichnet Maßnahmen, die das Gleichgewicht der Darmflora (Mikrobiom) unterstützen und die Verdauung fördern sollen. Wissenschaftlich ist der Begriff nicht eindeutig... [mehr]

Was ist D-Chiro-Inositol?

D-Chiro-Inositol ist eine natürlich vorkommende Substanz aus der Gruppe der Inositole, die zu den sogenannten Cyclitolen gehört. Inositole sind chemisch betrachtet Zuckeralkohole und spielen... [mehr]

Sind bei Diabetes fünf oder zwei Mahlzeiten pro Tag besser?

Die optimale Anzahl der Mahlzeiten pro Tag bei Diabetes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Diabetes (Typ 1 oder Typ 2), die individuelle Stoffwechsellage, die Therapieform... [mehr]

Wie kann man den Cholesterinspiegel senken?

Um den Cholesterinspiegel zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Ernährung umstellen**: - Weniger gesättigte Fette (z.B. in Wurst, Butter, fettem Fleisch) und Transfette (z.B... [mehr]

Welche Lebensmittel und Lebensmittelkategorien können Allergien auslösen?

Hier findest du eine ausführliche und detaillierte Liste der wichtigsten Lebensmittel und Lebensmittelkategorien, die häufig Allergien auslösen können. Diese sogenannten „Hau... [mehr]

Welche Lebensmittel oder Lebensmittelkategorien können Autoimmunreaktionen auslösen oder verursachen?

Eine Autoimmunreaktion entsteht, wenn das Immunsystem körpereigene Zellen angreift. Die genauen Ursachen sind vielfältig und nicht vollständig geklärt, aber bestimmte Lebensmittel... [mehr]

Was hilft gegen eine Fettleber?

Gegen eine Fettleber (Steatosis hepatis) helfen vor allem Lebensstiländerungen. Die wichtigsten Maßnahmen sind: 1. **Gewichtsreduktion:** Schon eine moderate Gewichtsabnahme (5–10 %... [mehr]

Welche Auswirkungen hat es auf den Körper, wenn man als Schülerin erst abends um ca. 19 Uhr isst?

Wenn du als Schülerin erst abends um ca. 19 Uhr deine erste Mahlzeit zu dir nimmst, kann das verschiedene Auswirkungen auf deinen Körper haben. Diese hängen von individuellen Faktoren w... [mehr]