Gibt es eine freie Arztwahl in Deutschland? Welche gesetzliche Grundlage gibt es hierfür?

Antwort

Ja, in Deutschland gibt es eine freie Arztwahl. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist im Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert. Genauer gesagt, regelt § 76 SGB V die freie Arztwahl für gesetzlich Versicherte. Dieser Paragraph besagt, dass Versicherte grundsätzlich das Recht haben, ihren Arzt frei zu wählen, solange der Arzt zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Gibt es deutsche Hersteller für Collagen Typ II?

Ja, es gibt deutsche Hersteller, die Kollagen Typ II produzieren. Kollagen Typ II wird vor allem aus Knorpelgewebe (meist Hühner- oder Rinderknorpel) gewonnen und findet Anwendung in Nahrungserg&... [mehr]

Ist Artemisia annua in Deutschland erlaubt?

Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt und nicht verboten. Die Pflanze darf angebaut, verkauft und verwendet werden, zum Beispiel als Zierpflanze... [mehr]

Darf ein Arzt in Deutschland Medikamente zum Sterben verschreiben?

In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]

Was ist die gesetzliche Grundlage des sozialpsychiatrischen Dienstes?

Die gesetzliche Grundlage des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern ergibt sich aus den jeweiligen Landesgesetzen. In den meisten Bundesl&a... [mehr]