Menschenblut kann durch verschiedene Faktoren verdickt werden, was medizinisch als „erhöhte Blutviskosität“ bezeichnet wird. Zu den häufigsten Ursachen zählen: 1. **De... [mehr]
Bei der Abklärung eines bestehenden oder anstehenden Thromboserisikos können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Hast du in der Vergangenheit bereits Thrombosen oderolien gehabt? 2. Gibt es in deiner Familie eine Vorgeschichte von Thrombosen oder genetischen Blutgerinnungsstörungen? 3. Nimmst du derzeit Medikamente, die das Thromboserisiko erhöhen könnten, wie z.B. Antibabypillen oder Hormonersatztherapien? 4. Hast du in letzter Zeit längere Zeit gesessen oder gelegen, z.B. auf Reisen oder nach einer Operation? 5. Hast du Übergewicht oder eine ungesunde Lebensweise, die das Risiko erhöhen könnte? 6. Hast du chronische Erkrankungen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes? 7. Rauchen oder konsumierst du regelmäßig Alkohol? 8. Hast du in letzter Zeit Verletzungen oder Operationen gehabt, die das Risiko erhöhen könnten? 9. Wie ist dein allgemeiner Gesundheitszustand und wie aktiv bist du im Alltag? 10. Hast du Symptome wie Schwellungen, Schmerzen oder Rötungen in den Beinen bemerkt? Diese Fragen können helfen, das individuelle Risiko besser einzuschätzen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Menschenblut kann durch verschiedene Faktoren verdickt werden, was medizinisch als „erhöhte Blutviskosität“ bezeichnet wird. Zu den häufigsten Ursachen zählen: 1. **De... [mehr]
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]