Fallbeispiel Chronische Wunde

Antwort

Eine chronische Wunde ist eine Wunde, die nicht innerhalb der erwarteten Zeit heilt, typischerweise länger als 4 bis 6 Wochen. Ein häufiges Fallbeispiel ist das diabetische Fußsyndrom. **Fallbeispiel: Diabetisches Fußsyndrom** **Patient:** Herr Müller, 65 Jahre alt, leidet seit 10 Jahren an Typ-2-Diabetes. Er hat eine Vorgeschichte von Neuropathie und peripherer arterieller Verschlusskrankheit. **Anamnese:** Herr Müller bemerkt seit einigen Wochen eine schmerzhafte Wunde an der Fußsohle, die nicht heilt. Er hat Schwierigkeiten beim Gehen und bemerkt eine Rötung und Schwellung um die Wunde. **Untersuchung:** Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine tiefere Wunde mit nekrotischem Gewebe. Die Durchblutung des Fußes ist eingeschränkt, und es gibt Anzeichen einer Infektion (Eiterbildung, erhöhte Temperatur). **Behandlung:** 1. **Wundreinigung:** Die Wunde wird gründlich gereinigt, und nekrotisches Gewebe wird entfernt. 2. **Infektionskontrolle:** Antibiotika werden verordnet, um die Infektion zu behandeln. 3. **Druckentlastung:** Herr Müller erhält spezielle Schuhe, um Druck auf die Wunde zu vermeiden. 4. **Blutzuckerkontrolle:** Eine enge Überwachung und Anpassung der Diabetesmedikation wird vorgenommen, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. 5. **Wundmanagement:** Regelmäßige Verbandswechsel mit modernen Wundauflagen, die ein feuchtes Wundmilieu fördern. **Prognose:** Mit konsequenter Behandlung und Anpassung des Lebensstils (z.B. Ernährung, Bewegung) kann die Wunde heilen. Eine regelmäßige Nachsorge ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden und die Fußgesundheit zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten