Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Für Fragen zur Pflege von Angehörigen, beginnender Demenz, Hilflosigkeit und Kraftlosigkeit bei Müttern können verschiedene Fachleute und Organisationen angesprochen werden: 1. **Hausarzt oder Facharzt**: Der erste Ansprechpartner sollte der Hausarzt oder ein Facharzt (z.B. Neurologe oder Geriater) sein, der eine genaue Diagnose stellen und weitere Schritte empfehlen kann. 2. **Pflegedienste und Pflegeberater**: Es gibt ambulante Pflegedienste und Pflegeberater, die bei der Organisation und Durchführung der Pflege unterstützen können. In Deutschland bieten die Pflegekassen kostenlose Pflegeberatung an. 3. **Sozialdienste und Beratungsstellen**: Viele Städte und Gemeinden haben Sozialdienste oder Beratungsstellen, die Unterstützung und Informationen zu Pflege und Demenz bieten. 4. **Selbsthilfegruppen und Vereine**: Es gibt zahlreiche Selbsthilfegruppen und Vereine, die sich auf die Unterstützung von Angehörigen von Demenzkranken spezialisiert haben, wie z.B. die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (https://www.deutsche-alzheimer.de/). 5. **Psychologen und Therapeuten**: Bei emotionaler Belastung und psychischen Problemen können Psychologen und Therapeuten helfen. 6. **Pflegeberatungsstellen**: In Deutschland gibt es Pflegeberatungsstellen, die von den Pflegekassen angeboten werden. Diese können umfassend über Pflegeleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen, um die bestmögliche Betreuung und Entlastung zu gewährleisten.
Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Die ersten Anzeichen von Alzheimer-Demenz sind oft schleichend und werden zunächst leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Symptome sind: - **Gedächtnisprob... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Bei der Alzheimer-Demenz treten häufig verschiedene Wesensveränderungen auf. Typische Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit sind: - **Reizbarkeit und Aggressivit&au... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]