In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Das Thema Essen und Trinken in der Pflege ist von großer Bedeutung, da eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen sind. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Ernährungsbedürfnisse**: Pflegebedürftige Menschen haben oft spezielle Ernährungsbedürfnisse, die von ihrem Gesundheitszustand abhängen. Dazu gehören beispielsweise Diäten für Diabetiker, cholesterinarme Kost oder spezielle Nahrung für Menschen mit Schluckbeschwerden (Dysphagie). 2. **Flüssigkeitszufuhr**: Ausreichendes Trinken ist wichtig, um Dehydration zu vermeiden. Pflegekräfte sollten darauf achten, dass Pflegebedürftige regelmäßig trinken, und ihnen bei Bedarf dabei helfen. 3. **Essensvorbereitung**: Die Zubereitung von Mahlzeiten sollte den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Pflegebedürftigen angepasst sein. Dies kann auch die Konsistenz der Nahrung betreffen, z.B. pürierte Kost für Menschen mit Kau- oder Schluckproblemen. 4. **Essensumgebung**: Eine angenehme und ruhige Umgebung kann das Essenserlebnis verbessern und den Appetit anregen. Pflegekräfte sollten darauf achten, dass die Essenszeiten stressfrei und angenehm gestaltet werden. 5. **Hilfe beim Essen**: Manche Pflegebedürftige benötigen Unterstützung beim Essen und Trinken. Dies kann das Anreichen von Nahrung oder das Füttern umfassen. Dabei ist es wichtig, die Würde und Selbstständigkeit der Person so weit wie möglich zu wahren. 6. **Ernährungsprotokolle**: Das Führen von Ernährungsprotokollen kann helfen, die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu überwachen und sicherzustellen, dass die Pflegebedürftigen ausreichend versorgt sind. 7. **Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern**: In vielen Fällen kann die Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern oder Diätassistenten sinnvoll sein, um individuelle Ernährungspläne zu erstellen und umzusetzen. Weitere Informationen und Ressourcen zum Thema Ernährung in der Pflege findest du beispielsweise auf den Seiten des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) [https://www.dbfk.de](https://www.dbfk.de) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) [https://www.dge.de](https://www.dge.de).
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Produktion von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn und Körper, hängt vor allem von der Verfügbarkeit seiner Vorstufen und bestimmter Enzyme ab. Hier sind einige... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]