Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Das Entlassmanagement im Krankenhaus ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus weiterhin die notwendige medizinische und pflegerische Versorgung erhalten. Es umfasst die Planung und Koordination der Nachsorge, um einen reibungslosen Übergang von der stationären Behandlung zur weiteren Betreuung zu gewährleisten. Ziele des Entlassmanagements sind unter anderem: 1. **Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung**: Vermeidung von Versorgungslücken nach der Entlassung. 2. **Koordination von Nachsorgeleistungen**: Organisation von ambulanten Pflegediensten, Rehabilitationsmaßnahmen, Physiotherapie oder anderen notwendigen Dienstleistungen. 3. **Information und Beratung**: Bereitstellung von Informationen und Beratung für Patienten und deren Angehörige über die weiteren Behandlungsschritte und verfügbare Unterstützungsangebote. 4. **Medikamentenmanagement**: Sicherstellung, dass Patienten ihre Medikamente korrekt weiter einnehmen und über mögliche Wechselwirkungen informiert sind. 5. **Kommunikation mit weiterbehandelnden Ärzten**: Übermittlung relevanter medizinischer Informationen an Hausärzte oder Fachärzte, die die weitere Behandlung übernehmen. Das Entlassmanagement trägt dazu bei, die Genesung der Patienten zu fördern, Komplikationen zu vermeiden und die Wiedereinweisung ins Krankenhaus zu reduzieren.
Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Die Regina Maria Krankenhäuser in Rumänien sind private Gesundheitseinrichtungen, die eine Vielzahl von medizinischen Dienstleistungen anbieten. Sie sind bekannt für ihre modernen Einri... [mehr]
Ein 3-Schleusensystem im Operationssaal (OP) bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewährleistung der Hygiene und Sicherheit während chirurgischer Eingriffe. Es handelt sich um ein System, das... [mehr]
Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]