Das Entlassmanagement wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung weiterhin die notwendige Versorgung und Unterstützung erhalten. Hier sind einige Gründe für die Durchführung des Entlassmanagements: 1. **Kontinuität der Versorgung**: Sicherstellen, dass die medizinische Versorgung nach der Entlassung nahtlos fortgesetzt wird. 2. **Vermeidung von Wiedereinweisungen**: Reduzierung des Risikos, dass Patienten aufgrund von Komplikationen oder unzureichender Nachsorge wieder ins Krankenhaus müssen. 3. **Patientensicherheit**: Gewährleistung, dass Patienten ihre Medikamente korrekt einnehmen und alle notwendigen Nachsorgetermine wahrnehmen. 4. **Koordination von Dienstleistungen**: Organisation von häuslicher Pflege, Rehabilitation oder anderen notwendigen Dienstleistungen. 5. **Patientenaufklärung**: Informieren der Patienten und ihrer Familien über die Nachsorge, Medikation und notwendige Lebensstiländerungen. 6. **Ressourcennutzung**: Effiziente Nutzung von Gesundheitsressourcen durch Vermeidung unnötiger Krankenhausaufenthalte und Optimierung der Nachsorge. 7. **Rechtliche Anforderungen**: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards im Gesundheitswesen. Durch ein effektives Entlassmanagement wird die Qualität der Patientenversorgung verbessert und gleichzeitig die Belastung des Gesundheitssystems verringert.