Ja, die Zunge kann sowohl den vorderen als auch den mittleren Gaumen reizen. Das passiert zum Beispiel durch mechanische Reibung, etwa beim Essen harter oder scharfkantiger Speisen, beim Zähneput... [mehr]
Die Differentialdiagnose bei Bindehautreizung umfasst verschiedene Ursachen, die in folgende Kategorien eingeteilt werden können: 1. **Allergische Ursachen**: - Allergische Konjunktivitis (z.B. Pollen, Hausstaubmilben) - Kontaktallergien (z.B. durch Kosmetika oder Augenpflegeprodukte) 2. **Infektiöse Ursachen**: - Virale Konjunktivitis (z.B. durch Adenoviren) - Bakterielle Konjunktivitis (z.B. durch Staphylokokken, Streptokokken) - Chlamydienkonjunktivitis 3. **Umweltbedingte Ursachen**: - Reizung durch Rauch, Staub oder chemische Substanzen - Trockene Augen (z.B. durch Klimaanlagen oder Bildschirmarbeit) 4. **Mechanische Ursachen**: - Fremdkörper in der Bindehaut - Verletzungen oder Trauma 5. **Systemische Erkrankungen**: - Autoimmunerkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom) - Entzündliche Erkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis) 6. **Medikamenteninduzierte Ursachen**: - Nebenwirkungen von Augentropfen oder anderen Medikamenten Eine genaue Anamnese und klinische Untersuchung sind entscheidend, um die genaue Ursache der Bindehautreizung zu bestimmen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Ja, die Zunge kann sowohl den vorderen als auch den mittleren Gaumen reizen. Das passiert zum Beispiel durch mechanische Reibung, etwa beim Essen harter oder scharfkantiger Speisen, beim Zähneput... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]