Ja, ein Diabetiker darf grundsätzlich Bananen essen. Bananen enthalten zwar Kohlenhydrate und natürlichen Zucker, aber in moderaten Mengen können sie Teil einer ausgewogenen Ernähr... [mehr]
Diabetes kann die Blasenfunktion auf verschiedene Weise beeinträchtigen, vor allem durch Schädigung der Nerven, die die Blase steuern (diabetische Neuropathie). Hier sind die wichtigsten Mechanismen: 1. **Nervenschädigung (diabetische Zystopathie):** Hohe Blutzuckerwerte über längere Zeit können die Nerven schädigen, die für das Füllen und Entleeren der Blase zuständig sind. Dadurch kann das Gefühl für eine volle Blase nachlassen, und die Blase entleert sich nicht mehr vollständig. 2. **Verminderte Blasenkontraktion:** Die Muskulatur der Blase kann durch die Nervenschädigung geschwächt werden, was zu einer unvollständigen Entleerung führt. Restharn bleibt in der Blase zurück, was das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöht. 3. **Überlaufinkontinenz:** Wenn die Blase sich nicht mehr richtig entleert, kann es zu einem Überlaufen kommen, bei dem unkontrolliert Urin abgeht. 4. **Häufige Harnwegsinfektionen:** Durch Restharn und gestörte Blasenentleerung steigt das Risiko für Infektionen, da Bakterien sich leichter vermehren können. 5. **Veränderte Blasenwahrnehmung:** Betroffene bemerken oft nicht mehr rechtzeitig, dass sie zur Toilette müssen, was zu Inkontinenz führen kann. Diese Veränderungen werden unter dem Begriff "diabetische Blasenfunktionsstörung" oder "diabetische Zystopathie" zusammengefasst. Eine gute Blutzuckereinstellung kann helfen, das Risiko für diese Komplikationen zu senken.
Ja, ein Diabetiker darf grundsätzlich Bananen essen. Bananen enthalten zwar Kohlenhydrate und natürlichen Zucker, aber in moderaten Mengen können sie Teil einer ausgewogenen Ernähr... [mehr]