Steckbrief zur Charité Krankenhaus?

Antwort

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eines der größten Universitätskliniken Europas und hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1710 zurückreicht. Hier sind einige wichtige Informationen in Form eines Steckbriefs: **Name:** Charité – Universitätsmedizin Berlin **Gründungsjahr 1710 **Standorte:** 1. Campus Charité Mitte (CCM) 2. Campus Virchow-Klinikum (CVK) 3. Campus Benjamin Franklin (CBF) 4. Campus Berlin Buch (CBB) **Fachbereiche:** - Innere Medizin - Chirurgie - Neurologie - Psychiatrie - Pädiatrie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Onkologie - Kardiologie - und viele weitere **Mitarbeiter:** Über 17.000 **Betten:** Rund 3.000 **Patienten:** - Stationäre Patienten: ca. 150.000 pro Jahr - Ambulante Patienten: ca. 700.000 pro Jahr **Forschung und Lehre:** - Enge Verbindung zur Humboldt-Universität zu Berlin und zur Freien Universität Berlin - Zahlreiche Forschungsprojekte und klinische Studien - Ausbildung von Medizinstudenten, Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen **Besondere Einrichtungen:** - Exzellenzcluster - Forschungszentren - Spezialkliniken **Webseite:** [Charité – Universitätsmedizin Berlin](https://www.charite.de) Die Charité ist bekannt für ihre Spitzenforschung und exzellente medizinische Versorgung und genießt international einen hervorragenden Ruf.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Nachteile hat das DRG-System?

Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]

Welche Arten von Krankenhausaufnahmeverträgen gibt es?

Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]

Welche Krankenhausverträge gibt es?

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]

Wie werden kontaminierte Materialien im OP fachgerecht entsorgt?

Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]

Wie viel Zeit darf maximal zwischen einem Schlaganfall und der Ankunft im Krankenhaus vergehen?

Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]