Wie verabreicht ein Auszubildender ein BTM-Pflaster? Vorbereitung, Durchführung, und Nachbereitung detailliert?

Antwort

Die Verabreichung eines Betäubungsmittel-Pflasters (BTM-Pflaster) erfordert besondere Sorgfalt und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Hier ist eine ausführliche Handlungskette für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung: ### Vorbereitung 1. **Verordnung prüfen:** - Überprüfe die ärztliche Verordnung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. - Stelle sicher, dass die Verordnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. 2. **Dokumentation:** - Trage die Verordnung in das Betäubungsmittelbuch ein. - Notiere die Entnahme des Pflasters aus dem Betäubungsmittelschrank. 3. **Hygiene:** - Wasche und desinfiziere deine Hände gründlich. - Trage Einweghandschuhe, um Kontamination zu vermeiden. 4. **Materialien bereitlegen:** - BTM-Pflaster - Schere (falls das Pflaster zugeschnitten werden muss) - Hautdesinfektionsmittel - Abwurfbehälter für medizinischen Abfall - Dokumentationsmaterial ### Durchführung 1. **Patientenaufklärung:** - Informiere den Patienten über den Ablauf und Zweck der Anwendung. - Frage nach Allergien oder Hautirritationen. 2. **Hautvorbereitung:** - Wähle eine geeignete Hautstelle (meist Oberarm, Brust oder Rücken). - Reinige und desinfiziere die Hautstelle gründlich. - Lasse die Haut trocknen. 3. **Pflaster anbringen:** - Öffne die Verpackung des Pflasters vorsichtig. - Entferne die Schutzfolie des Pflasters. - Bringe das Pflaster auf die vorbereitete Hautstelle auf. - Drücke das Pflaster fest an, um sicherzustellen, dass es gut haftet. 4. **Sicherheitshinweise:** - Informiere den Patienten, dass das Pflaster nicht geschnitten oder beschädigt werden darf. - Weisen darauf hin, dass das Pflaster nicht erhitzt werden darf (z.B. durch Wärmflaschen oder Heizkissen). ### Nachbereitung 1. **Dokumentation:** - Trage die Verabreichung des Pflasters in die Patientenakte ein. - Notiere Datum, Uhrzeit, Hautstelle und eventuelle Besonderheiten. - Aktualisiere das Betäubungsmittelbuch. 2. **Entsorgung:** - Entsorge die Verpackung und Einweghandschuhe im Abwurfbehälter. - Wasche und desinfiziere deine Hände erneut. 3. **Beobachtung:** - Überwache den Patienten auf mögliche Nebenwirkungen oder Hautreaktionen. - Dokumentiere Auffälligkeiten und informiere bei Bedarf den Arzt. 4. **Nachsorge:** - Plane den nächsten Wechsel des Pflasters gemäß ärztlicher Anordnung. - Stelle sicher, dass der Patient oder die Pflegekraft über den nächsten Wechsel informiert ist. Diese Schritte sollten immer unter Berücksichtigung der jeweiligen institutionellen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten