Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
Ein Brennen in der Speiseröhre wird meist durch Sodbrennen (Refluxkrankheit) verursacht, bei dem Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Typische Symptome sind ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen oder ein Druckgefühl im Oberbauch. Allerdings können Beschwerden im Brustbereich, wie Brennen oder Schmerzen, in seltenen Fällen auch auf Herzprobleme (z. B. Angina pectoris oder Herzinfarkt) hindeuten. Besonders dann, wenn das Brennen: - mit Atemnot, Schweißausbrüchen, Übelkeit oder Schmerzen ausstrahlend in Arm, Rücken, Hals oder Kiefer einhergeht, - unter Belastung auftritt, - oder du Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hast (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Übergewicht). In solchen Fällen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Fazit: Meist ist ein Brennen in der Speiseröhre harmlos und auf Sodbrennen zurückzuführen. Bei Unsicherheit oder zusätzlichen Symptomen, die auf Herzprobleme hindeuten könnten, ist eine ärztliche Abklärung wichtig.
Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
Psoriasis inversa (auch: inverse Psoriasis oder intertriginöse Psoriasis) ist eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem in Hautfalten auftritt. Typische Symptome sind: - **Rötu... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Arthrose (korrekt geschrieben: Arthrose) ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel in den Gelenken langsam abgebaut wird. Dadurch reiben die Knochen im Gelenk zunehmend d... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]
Leichter Autismus, oft auch als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) mit hohem Funktionsniveau oder früher als Asperger-Syndrom bezeichnet, zeigt sich durch subtile, aber dennoch erkennbare Anzei... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Bei Parkinson treten häufig Muskelanspannungen (medizinisch: Rigor) auf. Das bedeutet, dass die Muskulatur dauerhaft angespannt ist, was zu Steifigkeit und Bewegungseinschränkungen führ... [mehr]
Ein Phosphatmangel (Hypophosphatämie) entsteht beim Menschen, wenn der Phosphatspiegel im Blut zu niedrig ist. Phosphat ist ein wichtiger Mineralstoff, der unter anderem für den Energiestoff... [mehr]
Eine psychosomatische Funktionsstörung ist eine gesundheitliche Störung, bei der körperliche Beschwerden auftreten, für die sich keine ausreichende organische Ursache finden lä... [mehr]