Ja, erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann Müdigkeit verursachen, ist aber nicht immer der Hauptgrund. Viele Menschen mit Bluthochdruck bemerken zunächst keine Symptome. Wenn Symptome auf... [mehr]
Bluthochdruck (Hypertonie) kann das Risiko für die Entwicklung von Thrombosen erhöhen. Dies geschieht auf verschiedene Weise: 1. **Schädigung der Blutgefäße**: Hoher Blutdruck kann die Innenwände der Arterien schädigen, was zu einer Verdickung und Verhärtung der Arterienwände (Arteriosklerose) führt. Diese Veränderungen können die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) begünstigen. 2. **Veränderung des Blutflusses**: Bluthochdruck kann den Blutfluss verändern und Turbulenzen verursachen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Blutgerinnsel bilden. 3. **Erhöhte Blutgerinnung**: Bei Menschen mit Bluthochdruck kann es zu einer erhöhten Neigung zur Blutgerinnung kommen, was das Risiko für Thrombosen weiter erhöht. 4. **Beeinträchtigung der Endothelfunktion**: Das Endothel ist die innere Auskleidung der Blutgefäße. Bluthochdruck kann die Funktion des Endothels beeinträchtigen, was die Bildung von Thromben fördern kann. Es ist wichtig, Bluthochdruck zu kontrollieren und zu behandeln, um das Risiko für Thrombosen und andere kardiovaskuläre Erkrankungen zu reduzieren. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise können dazu beitragen, den Blutdruck im normalen Bereich zu halten.
Ja, erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann Müdigkeit verursachen, ist aber nicht immer der Hauptgrund. Viele Menschen mit Bluthochdruck bemerken zunächst keine Symptome. Wenn Symptome auf... [mehr]
**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]
Amlodipin 5 mg und Lercanidipin 20 mg sind beides Calciumkanalblocker aus der Gruppe der Dihydropyridine und werden zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt. Sie wirken beide gefä... [mehr]