Welches Beurteilungsverfahren wird zur Einschätzung der Sturzgefahr verwendet?

Antwort

Bei der Beurteilung der Gefährdung durch Sturz wird häufig ein systematisches Beurteilungsverfahren angewendet, das verschiedene Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören: 1. **Risikofaktoren identifizieren**: Hierbei werden individuelle Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Mobilität und Medikation sowie Umweltfaktoren wie Bodenbelag, Beleuchtung und Hindernisse analysiert. 2. **Beobachtungen und Tests**: Praktische Tests zur Mobilität, Gleichgewicht und Koordination können durchgeführt werden, um das Sturzrisiko besser einschätzen zu können. 3. **Fragebögen und Interviews**: Die Befragung der betroffenen Personen oder deren Angehörigen kann zusätzliche Informationen über frühere Sturzereignisse und das allgemeine Wohlbefinden liefern. 4. **Umgebungsanalyse**: Eine gründliche Untersuchung der Wohn- oder Arbeitsumgebung auf potenzielle Gefahrenquellen ist entscheidend. 5. **Dokumentation und Bewertung**: Alle gesammelten Informationen werden dokumentiert und bewertet, um ein umfassendes Bild der Gefährdung zu erhalten. 6. **Maßnahmenplanung**: Basierend auf der Beurteilung werden geeignete Maßnahmen zur Risikominderung entwickelt, wie z.B. Anpassungen der Umgebung oder gezielte Trainingsprogramme. Diese Verfahren helfen, das Sturzrisiko zu minimieren und die Sicherheit der betroffenen Personen zu erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten